Durch die Entwicklung des Strassenverkehrs und auch der Anstieg an Verkehrsunfällen mit all seinen Folgen, braucht der Fahranfänger möglichst schnell einen ausgebildeten Verkehrssinn. Der obligatorische VKU hat zum Ziel, den Verkehrssinn und das Erkennen von Gefahrensituationen zu schulen und die zukünftigen Fahrzeuglenker/innen zu einer defensiven und verantwortungsvollen Fahrweise zu motivieren. Um diese bestens schulen zu können, wird der VKU in einer sicheren Umgebung aufgezeigt. Somit besteht die Möglichkeit, das nicht Verstandene nochmals anzuschauen und zu besprechen.
Hier kannst du dich Anmelden: www.lerncenterreinach.ch
Für die Teilnahme am Verkehrskundeunterricht ist ein gültiger Lernfahrausweis erforderlich.
Du musst von Gesetzes wegen zwingend mit dem 1. Teil beginnen!
Rechtlicher Hinweis
Bei der Anmeldung zur praktischen Führerprüfung der Kategorien A, A1, B, B1 muss gegenüber dem Strassenverkehrsamt der Besuch des VKU nachgewiesen werden können. Der VKU ist seit 01.01.2021 unbeschränkt gültig. Bist Du bereits im Besitz eines Führerausweises der Kategorie A, A1, B, B1, bist Du vom Kursbesuch befreit.
Kursinhalt
1. Teil Verkehrssehen | Richtiges einsetzen der Sinnesorgane, um die Gefahren schon im Vorfeld einschätzen und bewältigen zu können. |
2. Teil Verkehrsumwelt | Umgang mit anderen Strassenbenützern. Den Partner richtig einschätzen um deren Verhalten frühzeitig zu erkennen. Strassenkunde und Tageskunde, also Eigenschaften der Strassen, sowie andere Einflüsse wie Witterung oder Tageszeiten. |
3. Teil Verkehrsdynamik | Regelmässige Kontrollen am Fahrzeug um die Fahrzeugsicherheit stets zu gewährleisten. Kräfte beim Fahren und die Verkehrsbewegungslehre die sich mit der Kommunikation, Zeichengabe, Absichtsanzeige und deutlich Fahren auseinandersetzt. |
4. Teil Verkehrstaktik | Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeiten. Die Regeln für das Umweltbewusste Fahren und die taktischen Regeln für sicheres Fahren. |